|
Literaturprojekt Ex KBS 109a / 161 / Strecke 11
Ich habe mich der Aufgabe gewidmet, ein literarisches
Werk zu schaffen, welches die Infrastruktur der
ehemaligen Strecke 11 der BHE / KBS 109a / 161 von ihrer Entstehung im
Jahre 1872/74 bis zu ihrem Abbau, letztlich bis
zum heutigen Tage, aufzeichnet. Mir geht es hierbei
hauptsächlich darum, aufzuzeigen, wann welcher
Bahnhof unter welchen Gesichtspunkten welche Gleise,
Signale, Weichen etc. erhalten hat und wann es dann
Änderungen in diesem Bestand unter identischen
Gesichtspunkten gegeben hat. Der Aspekt der eigentlichen
Entstehung der Strecke, ihren Hintergründen
und politischen Aspekten, ist bereits umfassend
in einem anderen Werk, D. Ramuschkat,
Berlin-Bremen via Wittenberge-Lüneburg-Buchholz.
Eine Eisenbahnlinie entsteht., videel Verlag Niebüll
2002, ISBN 3-89906-316-3 , behandelt.
Die Veränderungen selbst innerhalb einer bestehenden
Infrastruktur, beispielsweise die Standortänderung
eines Einfahrsignales im Verlauf der Streckengeschichte,
sollen hier ebenso beleuchtet werden wie der Niedergang
der Strecke und letztlich ihrem Abbau im Jahre 2000.
Auch Planungsaspekte, sowohl die umgesetzten als auch
die nicht umgesetzten, werden beleuchtet sowie auch die oftmals nur wenig beachteten Streckenabschnitte zwischen den Stationen, gemeinhin als freie Strecke bekannt.
Auf dem
folgenden Bild in einem Beispiel zu sehen; Einfahrsignal
Bf Marxen aus Richtung Lüneburg. Der erste
Ausschnitt stammt aus der Zeit um 1880, der zweite
um 1906 und der dritte aus dem Jahre 1975.(
Ausschnitt 1u.2, Staatsarchiv Hamburg, Eisenbahndirektionspläne
374-15, Ausschnitt 3 (c), www.spurkranz.de)
  
Hierbei sind die "Wanderungen" der Signale nur ein Punkt unter zahlreichen, die mitunter erst in Gesamtheit die Dimension der Veränderungen erkennbar macht.
Darüber hinaus wird eine 3D Darstellung der
gesamten Strecke, virtuell auf dem PC erlebbar,
in einer angedachten CD Beilage mit dabei sein.
Diese 3D "Welt" ist sowohl in einer frei
erlebbaren Dimension verfügbar als auch aus
der Dimension des Lokführers, der beispielsweise mit seinem
VT 95/98 die Strecke, mit allen Strecken und
Bahnhofsdetails, abfahren kann. Einige Bilder dazu
finden sich bereits in der virtuellen
Sektion hier auf dieser Homepage. Zielzustand wird sein, diese Strecke in unterschiedlichen Eisenbahnepochen und damit vielen Veränderungen erleben zu können.
Das Werk soll sowohl wissenschaftlichen als auch
hobbyistischen Ansprüchen genügen. Ob
dieses Ziel in allen Punkten auch erreicht wird,
lässt sich im Vorwege natürlich nicht
sagen.
Dem Werk geht eine inzwischen über zehnjährige
recht intensive Recherche, Detektiv- sowie literarische Arbeit voraus. Darüber
hinaus habe ich diese Strecke noch in Betrieb befindlich
erlebt und bin einige Male mit den damals verkehrenden
Zügen mitgefahren. Außerdem war
ich damals begeisterter Hobbyeisenbahner und
habe mehrere Aufzeichnungen erstellt, die mir heute gute Dienste leisten.
Begleitend war ich in den 70iger Jahren "Dauergast"
im Stellwerk "Jf", welches sich direkt
an der damaligen Abzweigstelle Jesteburg befindet.
Ein relativ umfassendes Streckenporträt zur
Ex KBS 109a/161 findet sich in der KBS
109a Sektion.
Das Copyright der Texte, Fotos, Bilder und Grafiken liegt ausschliesslich bei mir, sofern nicht direkt anders angegeben. Jedwede Fremdverwendung ohne meine Genehmigung ist ausdrücklich untersagt. |
|